Zurück zum Inhalt
KoopWohl

KoopWohl

Städtische Aushandlungsprozesse zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung

  • Start
  • Forschungsprojekt
    • Über das Forschungsprojekt
    • Team & Kontakt
    • Publikationen & Materialien
  • Politikfelder
    • Stadtentwicklung
    • Gesundheitsversorgung
    • Ernährungsgerechtigkeit
  • English
    • About the Research Project
    • Housing
    • Migration
    • Environment
  • Start
  • Forschungsprojekt
    • Über das Forschungsprojekt
    • Team & Kontakt
    • Publikationen & Materialien
  • Politikfelder
    • Stadtentwicklung
    • Gesundheitsversorgung
    • Ernährungsgerechtigkeit
  • English
    • About the Research Project
    • Housing
    • Migration
    • Environment

Autor: Lisa Ponten

Bericht Abschlussveranstaltung
Aktuelles aus dem Projekt

Bericht Abschlussveranstaltung

30. Januar 202331. Januar 2023

Drei Jahre KoopWohl neigen sich dem Ende entgegen. Aus diesem Anlass haben wir alle unsere Praxispartner*innen noch einmal eingeladen, um gemeinsam auf das Erreichte zu …

Bericht Abschlussveranstaltung Weiterlesen
Handlungsleitfaden „Anonymer Behandlungsschein“ veröffentlicht
Aktuelles aus dem Projekt

Handlungsleitfaden „Anonymer Behandlungsschein“ veröffentlicht

26. Oktober 202228. April 2023

In den letzten Monaten versammelten wir verschiedene Akteur*innen aus 7 verschiedenen Bundesländern, um in 7 Workshops mit gesammelter Expertise Inhalte für den Handlungsleitfaden zur Implementierung …

Handlungsleitfaden „Anonymer Behandlungsschein“ veröffentlicht Weiterlesen

Das Projekt KoopWohl

Das Forschungsprojekt „KoopWohl“ analysiert, welche Teilhabeforderungen und Gemeinwohlvorstellungen angesichts einer multiplen gesellschaftlichen Krise der steigenden sozialen Ungleichheit, der politischen Repräsentation und der Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung artikuliert werden. Dazu untersucht es drei Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und kommunalen bzw. Landesverwaltungen, in denen Teilhabeforderungen aufgestellt und umgesetzt werden, in den Themenfeldern Stadtentwicklung / Wohnen, Umweltgerechtigkeit / Ernährung und Migration / Gesundheitsversorgung. Dabei werden die zivilgesellschaftlichen und Verwaltungspraxispartner der Fallstudien in den Forschungsprozess einbezogen und ihre Kooperation unterstützt. Das Forschungsprojekt KoopWohl wird vom BMBF in der Förderrichtlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“ von Januar 2020 bis Dezember 2022 gefördert.

Partner und Förderer

Logo Universität Stuttgart
Logo Bauhaus-Universität Weimar

EHEMALIGER VERBUNDPARTNER:

Logo Leipnitz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

GEFÖRDERT DURCH:

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright © 2025 KoopWohl.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung